AHA! Sylvia C. Trächslin

AHA! Sylvia C. Trächslin
Home_Startseite
Über AHA! Praxis Kontakt

Ethik - Leitbild
Qualität
 
Aktuelle Angebote
Veröffentlichtes
Kosten - AGB
Beendete Projekte
Kooperationen - Netzwerken
Haftung

www.aha-bs.ch zu Abhängigkeit-Co-Abhängigkeit oder Über-Engagement und Verstrickung in die Probleme anderer und deren Folgen

Zum Navigieren auf www.aha-bs.ch benutzen Sie bitte die hinterlegten und unterstrichenen Links

Co-Abhängigkeit aus systemischer Sicht - Co-Abhängigkeit - Merkmale - Phasen - Rollen - Co-Abhängigkeit im Betrieb - Phasen im Betrieb - Rollen und Helfertypen im Betrieb - Neuorientierung - Adressen für Jugendliche - Adressen für Erwachsene - Links - Bücher

Abhängigkeit aus systemischer Sicht - Abhängigkeit
- Vom Genuss bis zur Abhängigkeit
-
Hintergründe - Neuorientierung
- Substanzen und dysfunktionales Verhalten - Selbsteinschätzungen

Co-Abhaengigkeit - Ein Leben fixiert in einer RolleSelbsteinschätzung Arbeitssucht bzw. Workaholism

Finden Sie heraus, ob auch Sie betroffen sind.
Gehören Sie auch zu den Leuten, die deutlich mehr als 40 Stunden in der Woche arbeiten und fragen sich nun, ob Sie vielleicht ebenfalls eine Tendenz zur Arbeitssucht haben? Dann gehen Sie einmal die folgenden Fragen durch und zählen Sie für sich zusammen, wie viele der Aussagen auf Sie zutreffen.

Bitte ankreuzen, wenn die Aussage zutrifft.

o  Stimmt Ich arbeite heimlich (z.B. in der Freizeit, im Urlaub)
o  Stimmt Ich denke häufig an meine Arbeit (etwa, wenn ich nicht schlafen kann)
o  Stimmt Ich arbeite hastig
o  Stimmt Ich habe Schuldgefühle wegen meiner Arbeit
o  Stimmt Ich vermeide in Gesprächen Anspielungen auf meine Überarbeitung
o  Stimmt Ich habe mit Beginn der Arbeit ein unwiderstehliches Verlangen, weiter zu arbeiten
o  Stimmt Ich gebrauche Ausreden weshalb ich arbeite
o  Stimmt Ich zeige ein besonders unduldsames, aggressives Benehmen gegen die Umwelt
o  Stimmt Ich versuche, periodenweise nicht zu arbeiten
o  Stimmt Ich neige zu innerer Zerknirschung und dauernden Schuldgefühlen wegen des Arbeitens
o  Stimmt Ich habe versucht, mich an ein Arbeitssystem zu halten, etwa nur zu bestimmten Zeiten zu arbeiten
o  Stimmt Ich habe häufiger den Arbeitsplatz oder das Arbeitsgebiet gewechselt
o  Stimmt Ich richte meinen gesamten Lebensstil auf die Arbeit ein
o  Stimmt Ich zeige auffallendes Selbstmitleid
o  Stimmt Ich habe bemerkt, dass ich mich außer für meine Arbeit für nichts mehr interessiere
o  Stimmt Ich neige dazu, mir einen Vorrat an Arbeit zu sichern?
o  Stimmt Ich vernachlässige meine Ernährung
o  Stimmt Ich arbeite regelmäßig am Abend
o  Stimmt Ich arbeite mitunter Tag und Nacht hintereinander
o  Stimmt Ich beobachte einen moralischen Abbau an mir selbst
o  Stimmt Ich führe Arbeiten aus, die eigentlich unter meinem Niveau sind
o  Stimmt Meine Arbeitsleistungen wurden geringer
o  Stimmt Mir wurde das Arbeiten zum Zwang
o  Stimmt Ich wurde wegen Folgekrankheiten der Arbeitssucht in ein Krankenhaus aufgenommen
o  Stimmt Es haben sich Änderungen im Familienleben ergeben

Hintergrundinformationen und Angaben zu Selbsthilfegruppen in der Schweiz unter
www.crazyworkers.ch

top Bei Tendenzen zu oder bei einer aktuen Arbeitssucht kann man etwas tun. Voraussetzung ist, dass diese als Problem erkannt und eine Veränderung gewünscht wird. Für weitere Informationen klicken Sie bitte Neuorientierung.
©Impressum AHA! Sylvia C. Trächslin