|
www.aha-bs.ch
zu Abhängigkeit-Co-Abhängigkeit
oder Über-Engagement
und Verstrickung in die Probleme anderer und deren Folgen
Zum
Navigieren auf www.aha-bs.ch benutzen Sie bitte die hinterlegten und unterstrichenen
Links
Co-Abhängigkeit
aus systemischer
Sicht
- Co-Abhängigkeit - Merkmale
- Phasen
- Rollen
- Co-Abhängigkeit
im Betrieb - Phasen
im Betrieb - Rollen
und Helfertypen im Betrieb -
Neuorientierung
- Adressen
für Jugendliche -
Adressen für Erwachsene - Links
- Bücher
Abhängigkeit
aus systemischer Sicht
-
Abhängigkeit
- Vom
Genuss bis zur Abhängigkeit
- Hintergründe
-
Neuorientierung
- Substanzen
und dysfunktionales Verhalten
- Selbsteinschätzungen
Rollen
und Helfertypen im Betrieb
Quelle Hans Klein, "Der Alkoholabhängige
und seine Helfer"
Um
sich eine Vorstellung darüber zu verschaffen, welche typischen Rollen
und Rollenverhalten 'Helfende' in schwierigen Situationen bzw. Störungen
im System "Betrieb" einnehmen können, ist die "Übersicht",
die Hans Klein in seinem Buch "Der Alkoholabhängige und seine
Helfer" beschreibt nützlich. Die beschriebenen Helfertypen werden
häufig in "von Alkohol- oder Drogenmissbrauch gestörten"
Betrieben wahrgenommen.
- Der
väterliche Co
Übernimmt Aufgaben und Pflichten für den Abhängigen,
weil er ihn für unfähig hält, Selbstverantwortung zu
tragen...
- Der
mütterliche Co
Er ist das Gegenüber des Abhängigen, das ihn pflegt, umhegt
in Sorge für ihn aufgeht...
- Der
kumpelhafte Co
Er macht gemeinsame Sache mit dem Abhängigen, drückt ein Auge
zu und macht um der Freundschaft und des lieben Friedens willen alles
mit.
- Der
berufliche Co
Er ist der sozial Engagierte, der sich in seiner Berufsrolle im Gesundheits-
und Sozialbereich dem Abhängigen verpflichtet fühlt...
- Der
professionelle Co
Er fühlt sich beruflich dem Abhängigen gegenüber verpfllichtet.
Er muss etwas für ihn tun, damit er sich als Helfer erfolgreich
und gut fühlt...
- Der
kriminalistische Co
Er will den Abhängigen überführen und ihm nachweisen,
dass er mehr konsumiert hat, als er zugibt...
- Der
'gottähnliche' Co
Er weiss alles. Er weiss genau, was mit dem Abhängigen los ist
und was mit ihm zu tun ist.
- Der
hilfreiche Co
"Die erste Person, die auf der Bühne erscheint ist jemand,
den wir den 'Hilfreichen" nennen können, ein hilfsbereite/r
Frau/Herr 'Makellos?, der sich aus Bersorgnis und Schuldbewusstsein
veranlasst fühlt, seinem Freund, dem Abhängigen, aus seiner
misslichen Lage herauszuhelfen...
Wichtig
Sinn dieser Aufzählung ist nicht, dass Sie ab jetzt Ihre MitarbeiterInnen
bzw. deren Rollenverhalten analysieren und diese in "Helfertypen-Schubladen"
einordnen. Dies würde weder Ihnen nutzen, noch "Störungen"
in Ihrem Betrieb beheben. Die Aufzählung dieser Helfertypen soll
lediglich einen Anstoss dazu geben, Verhaltens- und Reaktionsweisen unserer
MitarbeiterInnen wahrzunehmen und wenn nötig zu handeln.
Denn:
Fahren sich MitarbeiterInnen in einer dieser Helfertypen-Rollen fest, führt
dies unweigerlich zu zusätzlichen "Störungen" im System
"Betrieb", welche genauso destruktive Auswirkungen auf das Image,
die Produktivität und Rentabilität des Betriebes haben können
wie der nicht angesprochene Alkohol- oder Drogenmissbrauch von MitarbeiterInnen. |