AHA! Sylvia C. Trächslin

AHA! Sylvia C. Trächslin
Home_Startseite
Über AHA! Praxis Kontakt

Ethik - Leitbild
Qualität
 
Aktuelle Angebote
Veröffentlichtes
Kosten - AGB
Beendete Projekte
Kooperationen - Netzwerken
Haftung

www.aha-bs.ch zu Abhängigkeit-Co-Abhängigkeit oder Über-Engagement und Verstrickung in die Probleme anderer und deren Folgen

Zum Navigieren auf www.aha-bs.ch benutzen Sie bitte die hinterlegten und unterstrichenen Links

Co-Abhängigkeit aus systemischer Sicht - Co-Abhängigkeit - Merkmale - Phasen - Rollen - Co-Abhängigkeit im Betrieb - Phasen im Betrieb - Rollen und Helfertypen im Betrieb - Neuorientierung - Adressen für Jugendliche - Adressen für Erwachsene - Links - Bücher

Abhängigkeit aus systemischer Sicht - Abhängigkeit
- Vom Genuss bis zur Abhängigkeit
-
Hintergründe - Neuorientierung
- Substanzen und dysfunktionales Verhalten - Selbsteinschätzungen

Co-Abhaengigkeit - Ein Leben fixiert in einer RolleAnabolika als Suchtmittelsubstanz

Anabolika sind eine Gruppe von Hormonen, die auch natürlicherweise im Körper vorkommen und für die Entwicklung und das Funktionieren der Geschlechtsorgane verantwortlich sind. Anabolika beeinflussen Knochenreifung, Längenwachstum, Muskulatur, Haut, Stoffwechsel und Eiweissaufbau. Heute werden Anabolika synthetisch hergestellt. Dabei wird versucht, vor allem die muskelfördernde Wirkung zu optimieren.

Um stärker, schneller, aggressiver und wettbewerbsfähiger zu werden, setzen AnabolikakonsumentInnen Gesundheit und Leben aufs Spiel. Auf dem Hintergrund eines zunehmenden Körperkults und der pubertären Verunsicherung sind nicht nur besondere Risikogruppen (Subkultur, Hochleistungs- und Kraftsport, Bodybuilding) gefährdet.

Anabolika greifen in den natürlichen Hormonhaushalt des Menschen ein. Anabolika-KonsumentInnen, besonders Jugendliche, die sich noch im Wachstum befinden, gehen grosse gesundheitliche Risiken ein: schwere Leber- und Nierenstörungen, Bluthochdruck, starke Akne, Haarausfall, arteriosklerotische Gefässerkrankungen, psychische Störungen, Beeinträchtigung von Qualität und Menge der Spermien, schrumpfende Hoden, wachsende Brustdrüsen bei Männern, bei Frauen Entwicklung männlicher Merkmale bis zu Unfruchtbarkeit. Bei Jugendlichen kann das Knochenwachstum stoppen, manchmal für immer.

Es ist unklar, ob Anabolika süchtig machen. Nach dem Absetzen reagieren viele Menschen antriebslos und depressiv.

Bei Verdacht auf Anabolikamissbrauch sind sofort das Gespräch mit den Betroffenen und professionelle Unterstützung zu suchen. Damit es erst gar nicht so weit kommt, ist es wichtig, Menschen zu helfen, sich so zu akzeptieren, wie sie sind.

Wenn Sie unter einer Anabolika-Abhängigkeit leiden, wenden Sie sich bitte an Ihren Hausarzt.

Quelle: Schweizerische Fachstelle für Alkohol und andere Drogenprobleme, SFA, Lausanne
©Impressum AHA! Sylvia C. Trächslin