AHA! Sylvia C. Trächslin

Über AHA! Praxis Kontakt

Ethik - Leitbild
Qualität
 
Aktuelle Angebote
Veröffentlichtes
Kosten - AGB
Beendete Projekte
Kooperationen - Netzwerken
Haftung

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

LernCoaching (nlpaed) ist anerkannt vom Verband für
neuro-linguistische Verfahren in
Bildung und Erziehung e.V. (nlpaed)

 

Übersicht Methoden und Praktiken im Quantencoaching®, Mental-Coaching, LernCoaching (nlpaed) und in der Körperarbeit

Für detaillierte Informationen zu den einzelnen Methoden und Praktiken benutzen Sie bitte folgende Links
Systemisch-, ressourcen- und zielfokussierte Kurzberatung nach Shazer
. NLP . LernCoaching . Systemisches Hängen und Stellen . Professionelles Enneagramm . O-Ring-Muskeltest . Bilaterale Hemisphärenstimulation . 2 Punkt-Methode, Matrix Methodik Matrix Transformation und Integration . Informationsübertragung . EFT Klopfakupressur . Neuro-Tuning mit S.E.P. . Schamanisch-spirituelle Praktiken . Rituale . Emotionale Fussreflexarbeit . Dorn Breuss-Wirbelsäulentherapie . Gua Sha


Mental-Coaching - Punktuelles Kurzzeit-Coaching für den Abbau von Stress und zur Steigerung der Leistungsfähigkeit

Für mehr Informationen benutzen Sie bitte auch folgende Links
Zielgruppen und Ziele - Themenbereiche - Ablauf, Dauer, Kosten - Termine - Kundenmeinungen - Methoden


LernCoaching (nlpaed) - Kundenmeinungen und Erfahrungsberichte

  • Juni 2007, 20-jährige Lernende
    Die Auszubildende berichtet: "Im Januar 2007 habe ich folgendes Ziel formuliert: Ich schaffe es, die Berufsabschlussprüfungen mit Auszeichnung zu absolvieren, das heisst mit mindestens der Note 5.3 (in der Schweiz gilt die 6 als beste Note) abzuschliessen und habe so die Türe zur nachträglichen Berufsmaturität offen. Die Zielformulierung, die Hilfe beim Strukturieren des Lernstoffs und der Lernzeit, das Aufbau-Coaching und das beharrlich am Ball bleiben bezüglich Lernen haben sich ausbezahlt. Ich habe mein Ziel erreicht und weiss heute, dass es nicht stimmt, dass ich nicht lernen kann (eine Überzeugung aus meiner Schulzeit), sondern: Ich kann erfolgreich lernen."
    Anmerkung Lernberaterin/LernCoach NLPaed:
    Die junge Frau (Legasthenikerin) wusste zu Beginn der Beratung/des Coachings nicht, wie sie Lernen sollte. Sie benötigte Hinweise und Tipps für das Sichten, Strukturieren und die Planung von Lernzeiten und konnte anschliessend ohne weiteres LernCoaching lernen. Was sie jedoch brauchte war ressourcenfokussiertes Coaching, um mit der schwierigen Situation im Lehrbetrieb umzugehen sowie ihre daraus resultierenden Lerntiefs zu meistern und jahrealte, limitierende Glaubenssätze (Legasteniker sind dumm und können eh nicht lernen. Ich darf keine Fehler machen, sonst gelte ich als dumm. etc.) mit Energie freisetzenden Glaubenssätzen zu ersetzen.

  • Juni 2008, 17-jähriger Schüler
    Dieser Schüler berichtet folgendes: "Das Sichten und Strukturieren des Lernstoffs war total anstrengend. Ich konnte nicht mehr soviel mit Freunden ausgehen und war fast täglich und während 2,5 Monaten am Lernen. Aber es hat sich gelohnt. Denn ich habe die Note, die ich beim Ziele bestimmen bestimmt habe erreicht."
    Anmerkung Lernberaterin/LernCoach NLPaed e.V.:
    Dieser Schüler (Dyskalkuliker) stand drei Monate vor der Abschlussprüfung vor einem riesigen Lernstoffberg.
    Er formulierte am Anfang des LernCoachings die Note 5,5 als Zielnote seiner Geschichtsabschlussprüfung.
    Bei dieser Zielformulierung wurden die Selbsterreichbarkeit dieses Notenziels sowie vorhandene Hindernisse geklärt und bearbeitet.
    Lern-Durchhänger gab es einige Male. Diesen wurde jedes Mal wieder mit dem Hinweis auf die Zielformulierung und dem Anerkennen des wachsenden Wissens bezüglich gewähltem Abschlussfach begegnet.
    Der LernCoach NLPaed e.V. setzte folgende Arbeitsmethoden/Lerntechniken ein:
    Training im Lernbereitschaft herstellen mit den 'Schnellen Sechs'.
    Lernstoff sichten und strukturieren am Flip Chart.
    Fotografieren der Flip Charts.
    Fotografierte Flip Charts ausdrucken und in ein handliches A5-Format binden.
    Erstellen eines Mind Map, nur noch mit themenspezifischen Schlüsselbegriffen zum Lernen für das Lernen unterwegs.
    Training in der der
    Dilts-Methode (Innerer Bildschirm, Innerer Helfer) für die nachhaltige Verankerung des gelernten Lernstoffes.

<<< LernCoaching (nlpaed)

 


©1999-2010 AHA! Sylvia C. Trächslin · Impressum · Sitemap · Kosten & AGB · Haftung