|
Mental-Coaching
- wingwave®-Coaching - Punktgenauer
Abbau
von Stress und Optimierung der Leistungsfähigkeit mit EMDR im
Coaching
Für
differenzierte Informationen benutzen Sie bitte ebenso folgende Links
Zielgruppen
und Ziele - Themenbereiche
- Ablauf,
Dauer, Kosten
- Termine
- Kundenmeinungen
-
Methoden
Meinungen
von Kundinnen und Kunden zu Mental-Coaching, wingwave®-Coaching,
Lern-Coaching
- Bei
den Proben zu einer Theateraufführung wurden wir Statisten
gebeten uns in einen "Leichensack" zu begeben, der mit
einem Reisverschluss geschlossen wurde. Da ich bisher keine Probleme
mit Platzangst kannte, habe ich mich zur Verfügung gestellt
und mich in den "Leichensack" begeben. Anfänglich
ging alles gut. Doch mit der Zeit entwickelte sich von den Füssen
her eine Hitze, die sich bis zum Kopf ausbreitete. Der "Leichensack"
wurde immer enger, die Luftlöcher immer kleiner. Langsam spürte
ich eine Panik aufkommen die ich nur mit tiefem und regelmässigem
Atmen in den Griff bekam.
Nachdem die Theaterprobe beendet war, entschloss ich mich Mental-Coaching
in Anspruch zu nehmen. Die Mental-Coaching Sitzung führte mich
zurück in meine Kindheit und Ursprungsfamilie und brachte Überraschendes
zum Vorschein. Mit Vertrauen in das Erreichte, ging ich in die nächsten
Proben und konnte mich, trotz einem kleinen Zweifel ohne Probleme
in den "Leichensack" legen. Auch spätere Proben und
Aufführungen waren für mich kein Problem mehr.
-
Das
Aufarbeiten meiner traumatischen Erlebnisse im Zusammenhang mit
Spitälern und dem Verhalten einzelner Personen in Spitälern
hat mir in der herausfordernden Zeit vor und nach der Operation
meines Partners geholfen, ruhig und angemessen mit den Ereignissen
umzugehen. Der Arzt, der meinen Partner operiert hat, sagte mir
später, dass die rasche Erholung meines Partners von der
Operation erstaunlich sei und er der Meinung sei, dass dies auch
auf sein zuversichtliches und ruhiges Umfeld zurück zu führen
sei.
- Es
hat mir geholfen, eine Bestätigung zu bekommen, dass ich mich
tatsächlich bezüglich dem Denken anderer Personen mir
gegenüber geschwächt gefühlt habe und dies keine
Einbildung von mir war. Die Desensibilisierung mit dem "Winken"
hat bewirkt, dass ich den betreffenden Personen nun frei begegnen
kann und auch beim Wahrnehmen ihrer Haltung mir gegenüber nicht
in Stress gerate.
-
Seit
ich bei Ihnen war, fühle ich mich wie neugeboren. Endlich
ist die grösste Last meines Lebens wie aufgelöst und
ich fühle mich einfach nur glücklich, zufrieden und
habe mich nicht mehr in meinem Gefühl verloren. Ich weiss
gar nicht, wie ich Ihnen jemals dafür danken kann.
- Für
mich ist Mental-Coaching mit dem Myostatik-Test und den bilateralen
Hemisphärenstimulationen ein Geschenk.
Schon
sind knapp drei Wochen vergangen seit unserem letzten Treffen.
Und meine Fingernägel sind lang, juhuuu! Das erste Mal als
ich wieder Nägelkauen wollte, war sehr seltsam. Ich habe
(wohl automatisch und aus lauter Gewohnheit) den Finger zum Mund
geführt und dann ist irgendetwas passiert, denn ich musste
plötzlich meinen Finger voller Verwunderung ansehen. Es war,
als ob mein Gehirn mir ganz erstaunt melden würde "was
machst du denn da?". Ich weiss nicht, wie ich es besser beschreiben
kann, es war einfach seltsam. Ein wenig so, wie wenn man sich
in Gedanken verloren drei mal hintereinander die Hände wäscht
und beim vierten Mal verwundert bemerkt was man da gerade gemacht
hat. Dann hört man auf, schüttelt den Kopf und das Leben
geht weiter.
- Meine
Blockade, richtig in einen Kreisel einzuspuren und auch andere Stressauslöser
beim Autofahren sowie in Bezug auf die Fahrlehrperson sind gelöst.
Ich gehe mit grosser Zuversicht und Selbstvertrauen an die Fahrprüfung.
Mental-Coaching
mit LernCoaching (nlpaed)
- 20-jährige
Lernende
Die Auszubildende berichtet: "Im Januar 2007 habe ich folgendes
Ziel formuliert: Ich schaffe es, die Berufsabschlussprüfungen
mit Auszeichnung zu absolvieren, das heisst mit mindestens der Note
5.3 (in der Schweiz gilt die '6' als beste Note) abzuschliessen
und habe so die Türe zur nachträglichen Berufsmaturität
offen. Die Zielformulierung, die Hilfe beim Strukturieren des Lernstoffs
und der Lernzeit, das Aufbau-Coaching und das beharrlich am Ball
bleiben bezüglich Lernen haben sich ausbezahlt. Ich habe mein
Ziel erreicht und weiss heute, dass es nicht stimmt, dass ich nicht
lernen kann (eine Überzeugung aus meiner Schulzeit), sondern:
Ich kann erfolgreich lernen."
Anmerkung Lernberaterin/LernCoach NLPaed:
Die junge Frau (Legasthenikerin) wusste zu Beginn der Beratung/des
Coachings nicht, wie sie Lernen sollte. Sie benötigte Hinweise
und Tipps für das Sichten, Strukturieren und die Planung von
Lernzeiten und konnte anschliessend ohne weiteres LernCoaching lernen.
Was sie jedoch brauchte, waren ressourcenfokussierte Coachings,
um mit der schwierigen Situation im Lehrbetrieb umzugehen sowie
ihre daraus resultierenden Lerntiefs zu meistern und jahrealte,
limitierende Glaubenssätze (Legastheniker sind dumm und können
eh nicht lernen. Ich darf keine Fehler machen, sonst gelte ich als
dumm. etc.) mit Energie freisetzenden Glaubenssätzen zu ersetzen.
- 17-jähriger
Schüler
Dieser Schüler berichtet folgendes: "Das Sichten und Strukturieren
des Lernstoffs war total anstrengend. Ich konnte nicht mehr soviel
mit Freunden ausgehen und war fast täglich und während
2,5 Monaten am Lernen. Aber es hat sich gelohnt. Denn ich habe,
gemäss meiner Lehrerin, als einziger Schüler die Note
5,5 in der Abschlussprüfung zum von mir gewählten Abschlussfach
erhalten und damit die Note, die ich beim Ziele bestimmen bestimmt
habe erreicht."
Anmerkung Lernberaterin/LernCoach NLPaed e.V.:
Dieser Schüler (Dyskalkuliker) stand drei Monate vor der Abschlussprüfung
vor einem riesigen Lernstoffberg (Geschichte mit den Themen 'Absolutismus,
Imperialismus, Aufgeklärter Absolutismus, Menschenrechte, Demokratie,
Französische Revolution, Schweizer Staatskunde').
Er formulierte am Anfang des LernCoachings die Note 5,5 als Zielnote
seiner Geschichtsabschlussprüfung.
Bei dieser Zielformulierung wurden die Selbsterreichbarkeit dieses
Notenziels sowie vorhandene Hindernisse geklärt und bearbeitet.
"Lern-Durchhänger" gab es einige Male. Diesen wurde
jedes Mal wieder mit dem Hinweis auf seine Zielformulierung und
dem Anerkennen seines wachsenden Wissens bezüglich gewähltem
Abschlussfach begegnet.
Der LernCoach NLPaed e.V. setzte folgende Arbeitsmethoden/Lerntechniken
ein:
Training im Lernbereitschaft herstellen mit den 'Schnellen Sechs'.
Lernstoff sichten und strukturieren am Flip Chart.
Fotografieren der Flip Charts.
Fotografierte Flip Charts ausdrucken und in ein handliches A5-Format
binden.
Erstellen eines Mind Map, nur noch mit themenspezifischen Schlüsselbegriffen
zum Lernen für das Lernen unterwegs.
Training in der der Dilts-Methode
(Innerer Bildschirm, Innerer Helfer) für die nachhaltige Verankerung
des gelernten Lernstoffes.
|