|
Dilts
Lernstrategie-Training
Quelle:
"Erläuterungen zur Dilts-Methode stammen auszugsweise aus
einem Text-Auszug der VDS-Broschüre "Alternative Methoden"
des Verbands Dyslexie Schweiz Verbands
Dyslexie Schweiz"
Jedes
Lernen und Erinnern bedient sich der fünf Sinneskanäle.
Beim schulischen Lernen vor allem des Sehens, des Hörens und
des Fühlens. Zuerst werden die Informationen von aussen aufgenommen
und im Gehirn gespeichert. Beim Lesen und Schreiben sind dies die
sichtbare Schrift und die Satzzeichen, beim Rechnen sind es die Ziffern
und Rechenzeichen. Diese werden Grapheme genannt. Die Grapheme können
innerlich (mental, visuell) aus der Speicherung wieder abgerufen und
sichtbar gemacht und dann ausgesprochen oder aufgeschrieben werden.
Dem sichtbaren Erinnern muss also das sichtbare bzw. visuelle Einspeichern
vorausgegangen sein. Dieser Vorgang läuft meist rasch und unbewusst
ab und ist gut trainierbar. Erfolgreiches Verarbeiten bzw. Lernen
bedingt korrektes Einspeichern von Informationen und das Abfragen
bzw. das Eingespeicherte visuell erinnern, damit wiederum das korrekte
mündliche oder schriftliche Wiedergeben im Wort- und Zahlenbereich
möglich ist.
Nun
wurde festgestellt, dass exzellente RechtschreiberInnen Wörter
visuell verarbeiten, d.h. als mental visuelle Wortbilder in ihrem
Inneren Wörterbuch einspeichern. KreativschreiberInnen verarbeiten
Wörter jedoch auditiv, d.h. dem Wortklang nach. Da der Klang
eines Wortes, z.B. Vater gleich ist wie Fater oder fater ist zwar
ein Wortklang vorhanden, aber kein mit Sicherheit visuell abrufbares
Wortbild, welches dann mündlich oder schriftlich korrekt wieder
gegeben werden kann. Auch Menschen mit einer Rechenschwäche (Dyskalkulie)
verfügen über wenig visuell abrufbar abgespeicherte Daten
im Rechenbereich und haben dadurch ebenfalls einen reduzierten Zugang
zu korrekt eingespeicherten Ergebnisbildern. KreativschreiberInnen
müssen sich beim Schreiben und Rechnen innerlich die Aufgaben
und Ergebnisse oft mehrmals vorsagen. Dadurch verlieren sie Zeit und
machen vermehrt Fehler bei der schriftlichen oder mündlichen
Wiedergabe von Ergebnissen.
LernCoaching
Lernen
LernCoaching
(nlpaed) ist anerkannt vom Verband
für neuro-linguistische Verfahren in Bildung und Erziehung
e.V. (nlpaed)
Bitte
klicken Sie auf die Sie interessierenden Methoden und Praktiken
- Enneagramm
für Motivations- und Handlungsstrategienanalysen und
Persönlichkeitsentwicklung
- Kinesiologische
Testverfahren mit O-Ring-Muskeltest für Körperfeedback
und punktgenaues Austesten von Verletzungen, Störungen,
Blockaden
- Kurzzeitcoaching
systemisch-, ressourcen- und zielfokussiert nach Shazer
- Kurzzeitcoaching
mit NLP Neurolinguistischem Programmieren
- Systemisches
Hängen am PrOzEsS MoBiLe®
- Systemisches
Aufstellen von sozialen Systemen, Themen und Erfahrungen
- EMDR
Wache REM-Phasen aktivieren
mit visueller,
kinästhetischer, auditiver bilateraler
Hemisphärenstimulation
- Biofeedback
mit Freeze-Framer®, einem
Computer gesteuerten Programm vom
HeartMath Insitute in California entwickelt
- Neuro-Tuning
mit S.E.P. Spirituell-Energetische Psychologie
- Klopfakupressur
mit EFT Emotional Freedom Techniques
- Quantenphysikalische
Methode, 2 Punkt-Methode,
Matrix Transformation und Integration
- Informationen-Übertragungen
auf Wasser, Steine o.a. auch bekannt als Medizin zum Aufmalen
- Körperarbeit
mit Fussreflexarbeit, Breuss-Wirbelsäulenbehandlung,
Gua
Sha,
S.E.P., R.E.S.E.T.
Kiefergelenkbalance
- Schamanisches
Bienenwachs-Reinigungsritual am Ende einer Sitzung oder
in Kombination mit der Ahnenaufstellungsarbeit
- Schamanisch-spirituell
inspirierte Praktiken (Seelenteil/Krafttier zurückholen,
Ablösungen, mit Elementen verbinden u.a.)
- Anleitung
zu individuell gestalteten Ritualen und Rituale in Kombination
mit kreativen Arbeiten
- Kontaktaufnahme
mit dem inneren Kind über innere Dialoge und Handlungen
für das innere Kind im Alltag
- Angeleitetes
bis zur Geburt und vorgeburtlich Erlebtem zurückgehen
begleitet mit auf dieser Seite aufgeführten Werkzeugen
- Cutting
zur zum Lösen von Verstrickungen mit Bezugspersonen
und Ablösen von während der Kindheit internalisierten
Anteilen
|