|
Systemisch-,
ressourcen- und zielfokussiertes Coaching nach Shazer
Die
lösungsorientierte Kurztherapie, auch lösungsfokussierte
Kurztherapie, (engl. solution focused therapy) ist eine spezielle
Art der Gesprächstherapie, die von den Psychotherapeuten Steve
de Shazer und Insoo Kim Berg 1982 erstmals vorgestellt wurde.
Sie geht von dem Standpunkt aus, dass es hilfreicher ist, sich auf
Wünsche, Ziele, Ressourcen, Ausnahmen vom Problem zu konzentrieren
anstatt auf Probleme und deren Entstehung. Dieser Therapieansatz
verbreitet sich in den letzten Jahren auch in anderen Bereichen
wie Coaching, der Pädagogik, dem Management sowie der Seelsorge.
Lösungsfokussierung
bedeutet, die 'positiven Unterschiede' zu erkennen und zu verstärken.
Also das, was jetzt bereits besser funktioniert und passt und von
dem gewünscht wird, es möge in Zukunft in noch stärkerem
Maße so sein.
Das
zentral und radikal 'Neue' am 'Lösungsfokussierten Ansatz'
ist das Bekenntnis zur 'Einfachheit' ('Simplicity'):
Um in komplexen Situationen und Systemen erfolgreich zu sein, ist
es nicht immer hilfreich, sie modellieren und verstehen zu wollen
- hilfreicher ist es oft, unvoreingenommen zu beobachten, was alles
wie gewünscht funktioniert, um in kleinen Schritten mehr davon
zu tun.
Die
sechs Merksätze zur lösungsfokussierten 'Einfachheit'
('Simplicity')
-
Lösungen
statt Probleme: Nicht das Problemverständnis vertiefen, sondern
erkunden, wie es ist, wenn es besser ist.
-
Interaktion
statt isolierter Individualität: Unser Verhalten entwickelt
sich in der Interaktion mit anderen. In der Lösungsfokussierten
Arbeit wird nicht über Meinungen, Glaubenssätze oder
Werte diskutiert, sondern über beobachtbares Handeln.
-
Beachte
und nutze das, was da ist - nicht das Fehlende: Nicht die Lücke
zwischen 'Ist' und 'Soll' ermitteln, sondern das, was - wenn auch
nur selten - heute bereits etwas besser ist.
-
Die
Chancen im Gestern, Heute und Morgen sehen: Chancen in der Zukunft
und im Heute zu überlegen, ist ein vertrauter Gedanke. Eher
unüblich ist es, auch im 'Gestern' bewusst das zu erkunden,
was sich früher bereits als Chance zeigte - um auch das zu
nutzen.
-
Einfache
Sprache: Statt langer, komplizierter, abstrakter und beeindruckend
klingender Worte einfache Alltagsworte benutzen.
-
Jede
Situation als speziell sehen - keine schlechtpassende allgemeine
Theorie darüberstülpen: Offen und neugierig sich jedes
Mal von neuem positiv überraschen lassen.
Dieser
Coachingansatz arbeitet mit einem bestimmten Frageablauf, der hilft
Ressourcen (Möglichkeiten, bereits vorhandene Fähigkeiten)
(wieder) bewusst zu machen, zu aktivieren und den Fokus auf die
Erarbeitung von passenden Lösungen und Ziele zu richten.
Wesentliche
Elemente der 'Lösungsfokussierten Kurztherapie' entstammen
der Kommunikationsforschung, den Sprachspielen von Ludwig Wittgenstein,
der Systemtheorie und Selbstorganisation, der Kybernetik zweiter
Ordnung, dem Konstruktivismus und der Hypnotherapie nach Milton
H. Erickson. Gestützt wird diese Therapieform durch aktuelle
Forschungsergebnisse der Hirnforschung, insbesondere dem Konzept
der Neuroplastizität: Diese besagt, dass das Gehirn seine Struktur
und seine damit zusammenhängende Funktion laufend verändert,
der gemachten Erfahrung anpasst. So besteht Lernen in der Verstärkung
synaptischer Verbindungen zwischen Neuronen.
Quelle:
http://de.wikipedia.org/wiki/L%C3%B6sungsorientierte_Kurztherapie
Hinweis
Diese Methode
kann in
der Schweiz nicht über Krankenkassen-Zusatzversicherungen zur
Vergütung gebracht werden.
Für
mehr Informationen zu den Methoden und Praktiken klicken Sie bitte
auf das Gewünschte
- Enneagramm
für Motivations- und Handlungsstrategienanalysen und Persönlichkeitsentwicklung
- Kinesiologische
Testverfahren mit O-Ring-Muskeltest für Körperfeedback
und punktgenaues Austesten von Verletzungen, Störungen, Blockaden
- Kurzzeitcoaching
systemisch-, ressourcen- und zielfokussiert nach Shazer
- Kurzzeitcoaching
mit NLP Neurolinguistischem Programmieren
- Systemisches
Hängen am PrOzEsS MoBiLe®
- Systemisches
Aufstellen von sozialen Systemen, Themen und Erfahrungen
- EMDR
Wache REM-Phasen aktivieren
mit visueller,
kinästhetischer, auditiver bilateraler
Hemisphärenstimulation
- Biofeedback
mit Freeze-Framer®, einem
Computer gesteuerten Programm vom
HeartMath Insitute in California entwickelt
- Neuro-Tuning
mit S.E.P. Spirituell-Energetische Psychologie
- Klopfakupressur
mit EFT Emotional Freedom Techniques
- Quantenphysikalische
Methode, 2 Punkt-Methode,
Matrix Transformation und Integration
- Informationen-Übertragungen
auf Wasser, Steine o.a. auch bekannt als Medizin zum Aufmalen
- Körperarbeit
mit Fussreflexarbeit, Breuss-Wirbelsäulenbehandlung,
Gua
Sha,
S.E.P., R.E.S.E.T.
Kiefergelenkbalance
- Schamanisches
Bienenwachs-Reinigungsritual am Ende einer Sitzung oder in Kombination
mit der Ahnenaufstellungsarbeit
- Schamanisch-spirituell
inspirierte Praktiken (Seelenteil/Krafttier zurückholen,
Ablösungen, mit Elementen verbinden u.a.)
- Anleitung
zu individuell gestalteten Ritualen und Rituale in Kombination
mit kreativen Arbeiten
- Kontaktaufnahme
mit dem inneren Kind über innere Dialoge und Handlungen für
das innere Kind im Alltag
- Angeleitetes
bis zur Geburt und vorgeburtlich Erlebtem zurückgehen
begleitet mit auf dieser Seite aufgeführten Werkzeugen
- Cutting
zur zum Lösen von Verstrickungen mit Bezugspersonen und Ablösen
von während der Kindheit internalisierten Anteilen
|