AHA! Sylvia C. Trächslin

Über AHA! Praxis Kontakt

Ethik - Leitbild
Qualität
 
Aktuelle Angebote
Veröffentlichtes
Kosten - AGB
Beendete Projekte
Kooperationen - Netzwerken
Haftung

 

 

 

 

 

 

 

 

 


LernCoaching (nlpaed) ist anerkannt vom Verband für
neuro-linguistische Verfahren in
Bildung und Erziehung e.V. (nlpaed)

Erläuterungen zur Dilts-Methode stammen auszugsweise aus einem Text-Auszug der VDS-Broschüre "Alternative Methoden" des Verbands Dyslexie Schweiz Verbands Dyslexie Schweiz.

Übersicht Methoden und Praktiken im Quantencoaching®, Mental-Coaching, LernCoaching und in der Körperarbeit

Für detaillierte Informationen zu den einzelnen Methoden und Praktiken benutzen Sie bitte folgende Links
Systemisch-, ressourcen- und zielfokussierte Kurzberatung nach Shazer
. NLP . LernCoaching . Systemisches Hängen und Stellen . Professionelles Enneagramm . O-Ring-Muskeltest . Bilaterale Hemisphärenstimulation . 2 Punkt-Methode, Matrix Methodik Matrix Transformation und Integration . Informationsübertragung . EFT Klopfakupressur . Neuro-Tuning mit S.E.P. . Schamanisch-spirituelle Praktiken . Rituale . Emotionale Fussreflexarbeit . Dorn Breuss-Wirbelsäulentherapie . Gua Sha


Mental-Coaching - LernCoaching (nlpaed)

Für mehr Informationen benutzen Sie bitte auch folgende Links
Zielgruppen und Ziele - Themenbereiche - Ablauf, Dauer, Kosten - Termine - Kundenmeinungen - Methoden


Dilts Lernstrategie

Jedes Lernen und Erinnern bedient sich der fünf Sinneskanäle. Beim schulischen Lernen vor allem des Sehens, des Hörens und des Fühlens. Zuerst werden die Informationen von aussen aufgenommen und im Gehirn gespeichert. Beim Lesen und Schreiben sind dies die sichtbare Schrift und die Satzzeichen, beim Rechnen sind es die Ziffern und Rechenzeichen. Diese werden Grapheme genannt. Die Grapheme können innerlich (mental, visuell) aus der Speicherung wieder abgerufen und sichtbar gemacht und dann ausgesprochen oder aufgeschrieben werden. Dem sichtbaren "Erinnern" muss also das sichtbare bzw. visuelle Einspeichern vorausgegangen sein. Dieser Vorgang läuft meist rasch und unbewusst ab und ist gut trainierbar. Erfolgreiches Verarbeiten bzw. Lernen bedingt korrektes Einspeichern von Informationen und das Abfragen bzw. das Eingespeicherte visuell erinnern, damit wiederum das korrekte mündliche oder schriftliche Wiedergeben im Wort- und Zahlenbereich möglich ist.

Dilts-Methode: Die im LernCoaching NLPaed zum Einsatz gelangende Dilts-Methode ist Teil der NLP Rechtschreibestrategie, welche davon ausgeht, dass der Legasthenie wie der Dyskalkulie - neben möglichen anderen Einflussgrössen- anpassungsbedürftige Lern- und Erinnerungsstrategien zu Grunde liegen.

Denn: Es wurde festgestellt, dass exzellente RechtschreiberInnen Wörter visuell verarbeiten, d.h. als mental visuelle Wortbilder in ihrem Inneren Wörterbuch einspeichern. KreativschreiberInnen verarbeiten Wörter jedoch auditiv, d.h. dem Wortklang nach. Da der Klang eines Wortes, z.B. Vater gleich ist wie Fater oder fater ist zwar ein Wortklang vorhanden, aber kein mit Sicherheit visuell abrufbares Wortbild, welches dann mündlich oder schriftlich korrekt wieder gegeben werden kann. Auch Menschen mit einer Rechenschwäche (Dyskalkulie) verfügen über wenig visuell abrufbar abgespeicherte Daten im Rechenbereich und haben dadurch ebenfalls einen reduzierten Zugang zu korrekt eingespeicherten Ergebnisbildern. KreativschreiberInnen müssen sich beim Schreiben und Rechnen innerlich die Aufgaben und Ergebnisse oft mehrmals vorsagen. Dadurch verlieren sie Zeit und machen vermehrt Fehler bei der schriftlichen oder mündlichen Wiedergabe von Ergebnissen.

Anlässlich der Abklärung für ein LernCoaching NLPaed werden während der Schnupperstunde mit einem einfachen Testverfahren die Strategie beim Rechtschreiben bzw. beim Rechnen ermittelt und, nach der Erteilung des Coachingauftrags, aufbauend auf den vorhandenen Ressourcen mit dem LernCoaching gestartet und, bei Bedarf auch Arbeitsmethoden aus der Lernberatung angewendet.

weiter LernCoaching weiter Lernen