LernCoaching
(nlpaed) ist anerkannt vom Verband
für
neuro-linguistische Verfahren in
Bildung und Erziehung e.V. (nlpaed)
|
Übersicht
Methoden und Praktiken
Für
detaillierte Informationen benutzen Sie bitte folgende Links
Systemisch-, ressourcen- und zielfokussierte Kurzberatung
nach Shazer .
NLP .
LernCoaching . Systemisches
Hängen und Stellen . Professionelles
Enneagramm .
O-Ring-Muskeltest
.
Bilaterale
Hemisphärenstimulation
.
2
Punkt-Methode, Matrix Methodik Matrix Transformation und Integration
.
Informationsübertragung
.
EFT
Klopfakupressur
.
Neuro-Tuning
mit S.E.P.
.
Schamanisch-spirituelle
Praktiken
.
Rituale
.
Emotionale
Fussreflexarbeit
.
Dorn
Breuss-Wirbelsäulentherapie
.
Gua
Sha
Mental-Coaching
-
Punktuelles Kurzzeit-Coaching
für den Abbau von Stress und zur Steigerung der Leistungsfähigkeit
Für
mehr Informationen benutzen Sie bitte folgende Links
Zielgruppen
und Ziele - Themenbereiche
- Ablauf,
Dauer, Kosten
- Termine
- Kundenmeinungen
-
Methoden
LernCoaching
(nlpaed)
Der
LernCoach begleitet Menschen dabei es selber zu tun, analysiert bisherige
Lernstrategien, findet gemeinsam mit dem Menschen passende Möglichkeiten,
stärkt Ressourcen und löst Blockaden, kennt Lernhilfen und
Lerntechniken.
Der
LernCoach unterstützt auf dem Weg zum erfolgreichen Lernen auf
folgenden Ebenen:
Ebene der Beziehung
Blockaden und Spannungen in Beziehungen zu Mitmenschen, zum Lernstoff
und zu Fächern werden geklärt und Werkzeuge für das wertschätzende
Miteinander vermittelt.
Ebene der Befindlichkeit
Auf dieser Ebenen wird auf das Lösen von emotionalen Blockaden,
einschränkenden Überzeugungen (ich bin zu dumm, ich schaffe
es nicht) und Ängste (Prüfungsangst) fokussiert und gleichzeitig
wieder Fluss in die blockierte Lernenergie gebracht.
Ebene der Lern- und Erinnerungsstrategien und
Lerntechniken
Haltung: Fehler und Missverständnisse haben
einen hohen Informationsgehalt für Coaches, Lehrpersonen, Lernende.
Fehler und
Missverständnisse zeigen das aktuelle Verstehen in einem Lernprozess
auf.
Menschen bevorzugen bestimmte Lernkanäle (visuell-sehen, auditiv-hören,
kinästhetisch-fühlen, tun).
KlientInnen werden über die Zusammenhänge von Lern- und Erinnerungsstrategien
und Lernkanäle informiert und hin auf eine ausgewogenere Kombination
des bevorzugten Lernkanals mit dem strategisch günstigsten Lernkanal,
dem Visuellen nach der Dilts-Lernmethode trainiert.
Themenbereiche
- Lernblockaden
Wegen mangelnder
Übersicht über Lernstoff, Problemen mit dem Strukturieren
des Lernstoffs, geringer
Lernbereitschaft, ungünstiger Lernzustände, geringer Lernmotivation.
- Stress
auslösende Faktoren
Erinnerungen an Versagens- und Schreckensmomente,
einschränkende Überzeugungen,
zu hohes/langsames Tempo, zu
langsames Arbeiten,
wenig Merkfähigkeit,
unbeständige Konzentration und Aufmerksamkeit, innere
Unruhe, Bewegungsdrang, Aggressionen.
- >>>
Lernen
und Lernblockaden
>>>
Erfahrungsberichte
Methoden
- Vorgehen
Dilts-Lernstrategie-Training
- NLP
-
Emotionen Coaching mit Muskeltest und wachen REM-Phasen (wingwave®)
-
Mind Maps - Flip Charts
- Coaching
auch für Eltern und Lehrpersonen
Ablauf
- Dauer
Vor
der ersten Konsultation erhalten Sie einen Fragebogen sowie ein Informationsblatt
über die Wirkung der verschiedenen Methode sowie ein zu unterzeichnendes
Informationsblatt mit Email zugestellt. Den Fragebogen retournieren
Sie vor der ersten Konsultation beantwortet an Sylvia C. Trächslin.
Das Informationsblatt bringen Sie unterzeichnet zur ersten Konsultation
mit. Dieses Vorgehen ermöglicht einen effizienten, effektiven und
vertrauensbildenden Einstieg in die Zusammenarbeit und bringt oft nützliche
weiterführende Fragen zum Vorschein.
Während dem Erstgespräch
für ein LernCaoching wird ein Testverfahren eingesetzt mit welchem
die Strategien beim Lesen, Rechtschreiben und Rechnen überprüft
werden. Nach Auftragserteilung erfolgt eine konkrete Zielformulierung
und der Start mit LernCoaching.
Dauer:
Zwischen 2
bis 10 Sitzungen.
Hinweis
LernCoaching kann nicht über Krankenkassen-Zusatzversicherungen
zur Vergütung gebracht werden.
|