AHA! Sylvia C. Trächslin

AHA! Sylvia C. Trächslin
Home_Startseite
Über AHA! Praxis Kontakt

Ethik - Leitbild
Qualität
 
Aktuelle Angebote
Veröffentlichtes
Kosten - AGB
Beendete Projekte
Kooperationen - Netzwerken
Haftung

 

 

 

 

 

 

Überregionales Präventionsprogramm Helden, Sündenböcke & Co©

Informationen zum Präventionsprogramm: Bitte nutzen Sie folgende Links
Um was es geht -·Von einer Idee zum Präventionspogramm - Öffentlichkeitsarbeit

Informationen zum Lehrmittel: Bitte nutzen Sie folgende Links
Lehrmittel - Ziele und Zielgruppen - Inhalt - Autorinnen - Bezugsquellen - Feedback


Helden, Sündenböcke & CoUm was es geht - Teil 4

Chancen und Möglichkeiten
Schulen und Kreise, die mit Kindern und Jugendlichen arbeiten sind ein wichtiges Bindeglied zwischen Familie und Gesellschaft. Sie sind die wichtigen Lebenswelten der Kinder und Jugendlichen, in welchen diese je älter sie werden zunehmend mehr Zeit verbringen.

Lehrpersonen aller Stufen, JugendarbeiterInnen, Fachpersonen aus der Beratung, Prävention, Pädagogik und Elterngruppen, Vereine, Verbände, Organisationen, Institutionen, Arbeitsgruppen, die Konflikte mit Rollen kreativ reflektieren und lösen möchten haben

  • einerseits die Möglichkeit, auf das Rollen- und Verhaltensmuster von Systemangehörigen Transformation aktivierend einzuwirken und
  • andererseits, Fixierungen in Helfer-Rollen (HeldIn, Sündenbock, Clown, Harmonie Schaffende/r, Vergessene/r) und den Folgen von Fixierungen in Helfer-Rollen, zum Beispiel Gewalt (mehr unter www.holdirhilfe.ch), Über-Engagement und Substanzenmissbrauch (mehr unter www.aha-bs.ch) vorzubeugen.

Um was es geht - Teil 1 >>>
Einführung
Um was es geht - Teil 2 >>>
In jedem Menschen gibt es eine innere Ordnung, ein inneres Gleichgewicht menschlicher und sozialer Beziehungen

Um was es geht - Teil 3 >>>
Fixierungen in Helfer-Rollen sind riskant und widersprechen jedem Selbstverständnis

Um was es geht - Teil 4 >>>

Chancen und Möglichkeiten dieses Präventionsprogramms

Module des Präventionsprogramms
Lehrmittel inklusive DVD mit Film und einzeln bearbeitbaren Filmsequenzen, Demonstration einer Filmsequenz am PrOzEsS MoBiLe(r) und Rollen-Rap, Anschlussprogramm Creamobile - Forumtheater - Angebote für Eltern, Fachpersonen, auf Anfrage - bis 2011 Fortbildungen für Lehrpersonen.


©Seit 2006 AHA! Sylvia C. Trächslin


©Seit 2006 AHA! Sylvia C. Trächslin

Ziele
Den Zielgruppen stehen Informationen und Werkzeuge zur Verfügung, die es erleichtern, zu verstehen, was 'soziale Mobiles'sind, wie sie funktionieren und wie sie in wechselwirkenden Systemen stets eingebunden sind.
Die Zielgruppen erkennen, wie sie angemessen und konstruktiv auf Rollen- und Verhaltensmuster Einfluss nehmen und Fixierungen in Helfer-Rollen (HeldIn, Sünden-bock, Clown, Harmonie Schaffende/r, Vergessene/r) und den Folgen von Fixierungen in Helfer-Rollen (Gewalt, Über-Engagement und Substanzenmissbrauch) vorbeugen können
.
Kinder und Jugendliche werden dabei unterstützt, einen flexiblen Umgang mit verschiedenen Rollen zu entfalten.

Zielgruppen des Präventionsprogramms
SchülerInnen, Lehrpersonen, Eltern, Jugendliche, Fachpersonen

©Impressum AHA! Sylvia C. Trächslin