Überregionales
Präventionsprogramm Helden, Sündenböcke & Co©
Informationen
zum Präventionsprogramm: Bitte nutzen Sie folgende Links
Um
was es geht -·Von
einer Idee zum Präventionspogramm -
Öffentlichkeitsarbeit
Informationen zum Lehrmittel: Bitte nutzen Sie folgende Links
Lehrmittel
- Ziele
und Zielgruppen - Inhalt
- Autorinnen
- Bezugsquellen
- Feedback
Meinungen
zum
Lehrmittel
Links
zu Institutionen im Bildungs- und Präventionsbereiche, welche
die Arbeit mit dem Lehrmittel empfehlen und/oder selber mit diesem
arbeiten
- Schweizer
Universitäten, swissbib.ch powered
by Universität Basel
- FHNW
Fachhochschule Nordwestschweiz
- ETH
Bibliothek Zürich
- Berner
Gesundheit (Medienverzeichnis,
Seite 15)
- burg.educanet2.ch/mg/konflikte.htm
Liestal/BL
- ZEBRA
(Seite 4) Schule und Gesundheit St. Gallen
- Suchtpräventionsstelle
Zürcher Oberland (Seite
12)
- VJPS,
Verein für Jugendfragen, Prävention und Suchthilfe,
Schaffhausen
- NEBIS
Netzwerk von Bibliotheken und Informationsstellen in der
Schweiz
- Bildung
+ Gesundheit Netzwerk Schweiz,
www.educationetsante.ch
- www.infoset.ch
('Prävention' - 'Projekte, Programme'). Schweizer Web-Adresse
im Suchtbereich
- www.sucht-info.ch
(früher www.sfa-ispa.ch)
Sucht Info Schweiz (früher Schweizerische Fachstelle
für Alkohol- und andere Drogenprobleme SFA)
- www.oberstufe-wangen.ch/index.php?page=projektwoche-zur-gewaltpraevention
- Fachstelle
für Gesundheitsförderung, Prävention und
Suchtberatung, Schaffhausen:
Gesundheitsförderung Primarschule
- VJPS,
Verein für Jugendfragen, Prävention und Suchthilfe
Schaffhausen
Das
Lehrmittel wurde bisher von Personen aus verschiedensten Kantonen
und tätig auf allen Schulstufen sowie von Verantwortlichen
in der Erwachsenenbildung und von grossen Systemen, in denen grosse
Probleme mit Rollenkonflikten und jahrelangem Streit bezogen.
Die Bezüger und Bezügerinnen hatten das Bedürfnis
- systemtheoretische
Hintergründe, die zu Ungleichgewichten und Rollenverstrickungen
führen können besser zu verstehen;
- Tipps
zum Umgang mit problematischem Rollenverhalten zu erhalten;
- Arbeitsmodule
kennen zu lernen, die sie einsetzen konnten, um das positive
Klima zu pflegen oder in "schwierigen Systemen"
bzw. mit "schwierigen Menschen" mit etwas Neuem,
Anderem zu arbeiten um so Auswege aus festgefahrenem Rollenverhalten
zu finden.
- Individuelles
Feedback: Ich
habe in den Ferien das Lehrmittel studiert und bin begeistert
von diesem. Ich werde dieses mit Sicherheit in der Schule
einsetzen. Es ist eine tolle Arbeit.
Beispiel
aus der Praxis
Eine Sozialpädagogin meldete sich telefonisch. Sie sei
von der Schulleitung auf Helden, Sündenböcke &Co©
aufmerksam gemacht und von dieser in eine "schwierige Klasse"
gerufen worden, da die in der Klasse tätigen Lehrpersonen
und die Schulleitung im Umgang mit den Schülern und Schülerinnen
und dem Reagieren auf deren destruktives und provokatives Verhalten
an ihre Grenzen gestossen waren.
Die
Sozialpädagogin liess sich von Sylvia C. Trächslin beraten
und setzte sich folgende Ziele: Erstens wollte sie die in der
Klasse stark eingefahrenen Gruppenkonstellationen lockern. Zweitens
wollte sie eine schrittweise Aufarbeitung der Problematik sowie
die Unterstützung der Schüler und Schülerinnen
darin, erste, kleine Schritte zu einem flexibleren Umgang mit
ihren Rollen in der Klasse zu tun bewirken.
Sylvia
C. Trächslin gab ihr Hinweise dazu, wann, wo und welche Arbeitsmodule
in der Klasse eingesetzt werden können.
Der Sozialpädagogin gelang es, die Gruppenkonstellationen
und das destruktive Rollenverhalten einzelner Schüler und
Schülerinnen mit dem Arbeitsmodul Rap Helden, Sündenböcke
& Co.' aufzulockern.
Positiv wirkte es sich aus, dass sie die Gestaltung der empfohlenen
Arbeitsmodule aus dem Lehrmittel auf ihre und die Bedürfnisse
der Schüler und Schülerinnen hin angepasst hatte. Sie
informierte die Schulleitung und involvierten Lehrpersonen über
mögliche systemtheoretische Hintergründe, regte an,
das Arbeitsmodul Elternarbeit' einzusetzen und anhand der
Beschreibung des Vorgehens die Eltern über die Ereignisse
und das bisher Erreichte zu informieren und dafür zu einem
themenspezifisch gestalteten Elternabend einzuladen.