AHA! Sylvia C. Trächslin

AHA! Sylvia C. Trächslin
Home_Startseite
Über AHA! Praxis Kontakt

Ethik - Leitbild
Qualität
 
Aktuelle Angebote
Veröffentlichtes
Kosten - AGB
Beendete Projekte
Kooperationen - Netzwerken
Haftung

 

Überregionales Präventionsprogramm Helden, Sündenböcke & Co©

Informationen zum Präventionsprogramm: Bitte nutzen Sie folgende Links
Um was es geht -·Von einer Idee zum Präventionspogramm - Öffentlichkeitsarbeit

Informationen zum Lehrmittel: Bitte nutzen Sie folgende Links
Lehrmittel - Ziele und Zielgruppen - Inhalt - Autorinnen - Bezugsquellen - Feedback


Lehrmittel Helden, Sündenböcke & CoInhalt Lehrmittel
Leseprobe
Kapitel 2.2. 'Rollen von SchülerInnen in der Klasse'

©AHA! Sylvia C. Trächslin

Eine intakte Klasse ist daran erkennbar, dass SchülerInnen Rollen flexibel einnehmen und wieder loslassen können. Die Klasse ist lebendig und beweglich. Die Hierarchien sind klar. Jede und jeder hat und kennt ihren bzw. seinen Platz und trägt ihren bzw. seinen Möglichkeiten entsprechend zum Funktionieren der Klasse bei.
Die SchülerInnen wie auch die Lehrpersonen engagieren sich aktiv am Schulleben. Bei Problemen in der Klasse werden gemeinsam mit den Lehrpersonen konstruktive Lösungen gesucht.

Manchmal werden Probleme mit Rollen und Rollenverhalten auch in der Klasse wahrgenommen.
Was sind mögliche Gründe dafür? Einerseits können Kinder und Jugendliche bereits Probleme mit Rollen und Rollenverhalten von zu Hause in die Schule bringen und in der Klasse ‚ausleben'.
Andererseits können SchülerInnen Probleme mit Rollen und Rollenverhalten auf Grund wiederkehrender Konflikte mit MitschülerInnen und Lehrpersonen oder wegen länger andauernden Störungen im Klassensystem bzw. Klassengleichgewicht entwickeln. Die Gründe für Störungen in der Klasse können sein:

  • Mangelnde Orientierung und Sicherheit der SchülerInnen aufgrund von fehlenden Informationen, Regeln und Massnahmen bei Regelverstössen;
  • Über- oder Unterforderung auf der schulischen oder sozialen Ebene;
  • Ungleichgewichte zum Beispiel im Verhältnis zwischen ‚schwachen und starken SchülerInnen' oder ‚weiblichen und männlichen SchülerInnen'.

Probleme mit Rollen und Rollenverhalten in der Klasse erkennen
Die folgende vereinfachte Übersicht über typische Rollen und Rollenverhalten, die in der Klasse zu Problemen führen können, zeigen sich auch in Mischformen oder können wechseln. Die Übersicht kann Lehrpersonen helfen, SchülerInnen, die sich in einer dieser Rollen und Rollenverhalten festfahren oder von den MitschülerInnen festgehalten werden frühzeitig zu erkennen.
Und: Auch hier gilt, sich vor "Schubladisierung" und "Diagnosestellung" unbedingt zu hüten.

  • Helden...
  • Sündenböcke...
  • Clowns...
  • Vergessene...
  • Harmonie Suchende...
©Impressum AHA! Sylvia C. Trächslin